Ablauf & Vorbereitung

Ablauf einer Erstbehandlung:

Wenn ich zu dir und deinem Pferd komme, läuft unsere gemeinsame Zeit folgendermaßen ab:

  • Adspektion: Sichtung des Patienten in Ruhe

  • Anamnesegespräch: Vorerkrankungen, Nutzung, Haltung, Auffälligkeiten

  • Bewegungsanalyse: an der Hand auf hartem Boden, an der Longe auf weichem Boden, eventuell auch unterm Sattel

  • Überprüfung von Sattel und Trense: Passform, Zustand

  • Zahncheck: Überprüfung der Zähne, bei Bedarf empfehle ich gerne einen guten Zahnarzt

  • Palpation: Erfühlen die Strukturen und eventuelle Problematiken am Patienten

  • Gelenkfunktionsprüfung: Jedes Gelenk wird auf Beweglichkeit und Auffälligkeiten getestet

  • Behandlung:

    Hier wird nun gezielt auf die betroffenen Strukturen wie Muskelverspannungen, -verkürzungen, Einschränkungen der Gelenkmobilisation, Bänderstabilität, Sehnengesundheit und Faszienverklebungen eingegangen.

  • Abschließend folgt eventuell eine Magnetfeldtherapie, Wärmeanwendung, TENS oder Bewegungstherapie.

  • Fütterungsempfehlung: Futteranalyse, Beratung zum optimalen Nährstoffmix und Phytotherapeutika

  • Nachgespräch und Hausaufgaben: Was kann der Besitzer selbst tun?

  • Trainingsplan: Kurz-, mittel- und langfristige Belastungseinheiten und Empfehlungen

Um ein Pferd genau einzuschätzen und es optimal behandeln zu können ist dieser umfangreiche Prozess unabdingbar, daher sind für einen Ersttermin auch 1,5 Stunden erforderlich.

Wichtig ist es, dass das Pferd „kalt“ vorgestellt wird, also vorher nicht aktiv trainiert wurde und dass 2 Tage nach einer Behandlung Koppelgang und viel Bewegung ermöglicht wird, aber bitte ohne Reiter (Spaziergänge, Longieren, Bodenarbeit) – so hat der Körper danach Zeit sich auf die gesetzten Reize und Veränderungen einstellen können.

Vorbereitung:
Ein paar Bitten an dich bevor es losgeht mit der Behandlung:

  • Bitte achte darauf, dass dein Pferd trocken und sauber ist wenn ich komme, in nassem, matschigem Fell können meine Finger nicht arbeiten.

  • Lege Stallhalfter, Longe und Gerte bereit für die Ganganalyse.

  • Stelle sicher, dass wir an einem ruhigen Ort behandeln können wo sich dein Pferd wohl fühlt und entspannen kann und wenigstens Sichtkontakt zu seinen Weidekumpels hat.

  • Idealerweise hat dein Pferd keinen leeren Magen und konnte sich heute auch schon frei bewegen, so kann es sich am besten auf die Behandlung einlassen. Während der Behandlung darf es nicht fressen - so können dein Pferd und ich gemeinsam an seinen Baustellen arbeiten.

  • Bitte fühle im Vorhinein mein Anamneseformular aus, halte Equidenpass und eventuelle Tierarzt- oder Klinikbefunde sowie aktuelle Röntgenbilder, Blutbilder, etc. bereit.

  • Bei Rittigkeitsproblemen oder Auffälligkeiten unterm Sattel: bitte halte ein gut zu bewertendes Reitvideo auf deinem Handy parat.

  • Ich bitte um Zahlung vor Ort in bar - meine Behandlungspreise findest du hier.

Behandlungsfoto Blacky

Deine Fragen: Ich möchte gerne alle deine Fragen rund um die Gesundheit deines Pferdes beantworten - scheu dich nicht mich während des Termins mit allem zu löchern, was dir unter den Nägeln brennt!

Ich freu mich auf euch!

Love & Peace,

Jenny